Nach der Erfindung des Rades, die den Sumerern vor
ca. 5.000 Jahren zugeschrieben wird, kam man ziemlich schnell auf die
Idee der Fortbewegung mit nur einem Rad.
Um 1.200 v. Chr. rollten die Etrusker auf einem Rad Berge hinunter -
im Handstand auf der verlängerten Achse balancierend.
In Deutschland wurden keltische Statuen von einradfahrenden Menschen
gefunden. Sie trugen die Bahre des toten Fürsten. Allerdings saßen
sie auf starren Achsen ohne Pedale, möglicherweise wurden sie gezogen.
Erst Ende des 19. Jahrhunderts wurden die ersten Pedal-Einräder
gebaut - mit riesigen Rad-Durchmessern. Sie waren durchaus als allgemeines Fortbewegungsmittel ernst gemeint - als Alternative zu den zweirädrigen
"Lauf"-Rädern, den Vorläufern des Fahrrads.
Auf Grund der erforderlichen akrobatischen Leistung fanden die Einräder
aber eher Eingang in Zirkus und Varieté.
Und in den Sport: In den 20er Jahren fand das erste Einradhockey-Spiel
statt. Seit zehn Jahren gibt es in Deutschland die einzige Einradhockeyliga
der Welt. Mit Circulum
Berlin hat auch die Hauptstadt eine Mannschaft - z. Z. auf einem
veritablen 15. Tabellenplatz (von 48).
Mittlerweile werden auch andere sportliche Disziplinen mit dem Einrad
ausgetragen:
z. B. Basketball, Rennen, Marathon und Hoch- und Weitsprung.
Besonders auf das Einrad zugeschnitten sind das Rollen, ohne zu treten
(Coasting), das einbeinige Fahren und der "Radlauf", das Laufen
auf dem Rad direkt mit den Füßen. Außerdem beliebt
sind die "Trials": Geschicklichkeitsrennen im Gelände
mit den "Jeep"-Versionen der Einräder, den Munis.
Als Hilfe für Einradfreaks hat die IUF (International
Unicycling Federation) zehn sogenannte Skill Levels aufgestellt, die
dem Einradler den schrittweisen Ausbau und eine Einschätzung seines
Könnens erleichtern sollen. Eine deutsche
Übersetzung der Könnensstufen, sowie internationale Wettbewerbsregeln
findest du auf der Seite der deutschen Einradfahrer.
Die neueste Entwicklung ist ein elektrisch angetriebenes
Einrad.
An der FH Bielefeld hat man in den "Smart
Wheely" einen Neigungswinkel-Sensor integriert, der dem Motor
winzigste Vor- und Zurück-Signale zur Aussteuerung der Balance
in Laufrichtung gibt. Das Problem der seitlichen Balance ist allerdings
"unfair" gelöst: das Rad ist einfach breit genug...
Und für alle, die schon alles können: Schon
mal ein "Ultimate Wheel" probiert?
Das ist Einrad pur, ohne Stütze und Sattel, nur Rad und Pedale.
Es geht tatsächlich...
Demnächst mehr zum Thema Einrad an dieser Stelle...
www.zirkusladen.de
Der kleine Zirkusladen übernimmt
keine Verantwortung für Inhalt und Gestaltung der Seiten, auf die
hier verlinkt wird. Er hat keinerlei Einfluss auf diese Seiten. Er haftet
nicht für direkte oder indirekte Schäden durch Nutzung oder
Nichtnutzung der eigenen Seiten und der Seiten, auf die verwiesen wird.